Posts mit dem Label Gedichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gedichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Juni 2022

Empire of Devotion

They are uniques 
held together 
by loose space
electrically connected
by unspoken longings
as old as their bones

When they were kids
time stood still
on their command
for every shared secret
and all those promises
made for eternity

Decades have passed
they finally found shelter
in an empire of devotion:
true naked skin
shown to each other
in unquestioning trust

Mittwoch, 25. Mai 2022

Adopted

In our dreams we went far
in search of landscapes
to trade for the desert inside
We knew no holding on
and no holding up
and sooner or later
we always ended up at the sea
greeted by a strong wind
and a rough coast
a hidden bay, a sunny beach

We took off our clothes
ran barefoot through the sand
into the arms of the sea
We let ourselves be embraced
and weighed and carried out
and let go and grabbed again
and touched all over and held
so tight and finally given back
to the beach

We exposed ourselves
to the sun and the wind
breathing, dancing
satisfied ...

Later we lay in the sand, naked
waiting for dusk, nightfall
a pale moon to announce
the arrival of the animals

They came singly or in packs
We heard their panting before their steps
Not long and their breath touched our skin
then their tongues, never their teeth
They came only for the salt
which they licked greedily off our bodies

Around us and within us
the constant roar of the surf
the ever-present sea
...

At some point the animals left
and moved on
and we had only one last wish:
to wake up not in our beds
but on the same beach
by the same sea
adopted by our fondest dreams
and a pack of wild animals



Freitag, 22. April 2022

Favourites

My favourite colour?
A sea-salty Blue.

My favourite word?
Has to be true.

My favourite person?
Someone like you.

Dein Potenzial / Your Potential

Dein Potenzial 

Abgesessen
das Polster der Zeit
und zerschlissen

Unausgerichtetes Du

Wenn manchmal etwas
gelang
verdankte es sich dem Zufall

Hättest du dein Potenzial
doch genutzt
an sämtlichen Traumata vorbei
wie so ein Übermensch


***


Your Potential

Worn-out
the cushion of time
and raddled

Unaligned you

When sometimes something
worked out
it was due to chance

If only you had used
your potential
past all traumata
like one of those supermen

Donnerstag, 30. Dezember 2021

Genesis

I was spat out on the edge of the world
enclosed in a tough skin
Darkness all around

You came and grabbed me with your claws
threw me into the sea
pushed me deep down to the bottom
and pulled me out again
You dragged me into your cave
and licked the salt off my body with your rough tongue
You fed me raw fish and meat
and prepared me a bed on your furry breast
Then you sang me a lullaby about fishing and hunting
and watching the seasons go by

For the first time in my life
I felt completely safe
So I let myself fall into a deep dreamless sleep

In the morning I took the first breath of a new life
then slipped out of my skin
and straightened up
Light all around

I looked at you
- your mighty body and your knowing gaze
all of your controlled power -
and I knew:
If God were a predator like you
that would give me back my faith


Dienstag, 21. Dezember 2021

This Great Earth

(for Mathilda *12.06.2021)

Hey little one,
this great earth was given to you.
There's no age limit for its use,
so take it in your hands
and hold it tight
and touch it carefully.

Do you feel the bumps?
These are the mountains 
and the valleys.
Some are very high and
some are very deep, aren't they?

Do you feel the wet here and there?
Dip your fingers in and lick them:
Sometimes it tastes salty and
sometimes it tastes sweet.
Do you prefer one of them?
Or do you like the mix?

Shake your sphere a little bit.
What is trickling there 
is sometimes snow and
sometimes sand.
Some parts feel so cold, don't they?
And some parts feel quite hot, watch out!

And watch too what's going on
all over this miracle ball!
There's a lot of life above and on 
and underneath the surface.
Pure bustling life wherever you look
with your young blue eyes.

Everything is ready to satisfy
your curiosity and your thirst
for knowledge.
So take it and hold it tight
and shake it a little bit,
just for fun.

But also take care of it.
Let me tell you something:
All life on this funny ball
is vulnerable and will leave one day
and knows that
and wants to stay as long
and happily as possible.

So handle with care
and get familiar with the needs
of this exciting sphere
and it will bring you pleasure
for a lifetime.

Hey little one,
this great earth was given to you.
There's no age limit for its use,
just a few simple instructions
to follow to keep it alive.



Montag, 29. November 2021

Some of Us

Some of us had fallen from the sky
Some of us knew the exact number of stars
Some of us were able to tame tigers
Some of us could fly like the wind

                 *

Some of us went to war
Some of us dropped bombs that mortally wounded
some of us
Some of us could not forget

Some of us went insane
Some of us ran amok
Some of us lost our loved ones
Some of us wanted revenge

Some of us were lonely
Some of us spun in circles
Some of us had nightmares
Some of us never woke up

Some of us believed in God
Some of us believed in monsters
Some of us believed in miracles
Some of us lost all our faith

Some of us sowed grain
Some of us dug wells
Some of us dared to do something
Some of us surpassed ourselves

Some of us broke new ground
Some of us got lost
Some of us pointed a finger to
some of us

Some of us wanted to be part
Some of us closed ourselves off
Some of us were in the same boat
Some of us took hold of the rudder

Some of us pushed
some of us into the sea where
some of us drowned and
some of us were rescued

Some of us drew boundaries that
some of us broke, causing
some of us to take up arms to keep
some of us at bay

Some of us came to our senses
Some of us tore down fences so
some of us could get in touch and realize
there were no Others but just and always
Some of Us

                 *

Some of us witnessed miracles
Some of us tamed tigers
Some of us flew like the wind
Some of us touched the sky




Komplette Neufassung und gleichzeitige Übertragung ins Englische des Gedichts Einige von uns, das ich 2016 geschrieben habe

Donnerstag, 11. November 2021

Found by a Book of Poems

Today I was found by a book of poems

It read me in a way that made me feel a better person

I could not turn away and,

to be honest, I didn't want to

It felt like waking up under a loving gaze


So I bought this book

and brought it home

and placed it on the empty pillow

next to mine


(After getting lost in Raymond Carver's Collected Poems for the hundredth time)

Sonntag, 7. November 2021

An stürmischen Tagen wie diesen

An stürmischen Tagen wie diesen

liegt hinter der nächsten Ecke das Meer

Ich höre es rauschen und branden

Der Wind zerzaust mir das Haar

und bläst mir eine salzige Brise ins Gesicht


Wenn ich die Augen schließe, kann ich die Möwen rufen hören

Sie wollen mich herüberlocken zum Strand

wollen, dass ich die Schuhe ausziehe

und ins Wasser wate

meine Füße von den schaumigen Wellen umspülen lasse

mich nach Muscheln und Steinen bücke

mich aufrichte und mein Gesicht in die Sonne halte

den Schiffen am Horizont hinterhersehe

und endlich wieder ankomme

wie jedes Mal, wenn ich am Meer bin


Aber ich halte mich zurück

widerstehe dem Ruf der Möwen

vertraue allein dem Wind

und weiß genau:

Solange ich nicht nachsehe,

liegt hinter der nächsten Ecke das Meer




Donnerstag, 26. Januar 2017

Stein und Rose reloaded

Vor sieben Jahren habe ich ein kleines pazifistisches Gedicht geschrieben, mit dem ich hin und wieder neu konfrontiert werde, wenn meine Statistik mir anzeigt, dass es jemand aufgerufen hat.

Stein und Rose

Du hebst den Stein
Ich pflücke die Rose
Du holst weit aus
Ich strecke den Arm
Du wirfst den Stein
Ich reiche die Rose
Du triffst mich nicht
Aber ich treffe dich

(Man könnte auch sagen I had a dream)

Was dieses Gedicht für mich bedeutet und wie ich zu seiner Aussage stehe, unterliegt über die Jahre einem Wandel.
Ganz am Anfang stand es in meinem Blog an prominenter Stelle, war immer gleich zu sehen und zu lesen. Irgendwann nahm ich es heraus, die Gründe sind komplex und beschämend simpel zugleich: Es wurde mir peinlich, da es mir (zu) naiv schien, nahezu kitschig, unterkomplex in einer komplexen Welt (dreimal komplex in einem Satz, uff ...).
Und heute?
Unablässig bin ich mit Nachrichten aus der Welt beschäftigt, reflektiere sie und meine Reaktion darauf, bin manchmal erstaunt über mich selbst, manchmal auch erschrocken, aber es schält sich etwas heraus, das schon damals, vor sieben Jahren (und wahrscheinlich schon in den Jahrzehnten zuvor) Grundlage meiner inneren Haltung war und ist:
Ich bin Pazifistin und (nicht aber!) eine radikale Verfechterin von Freiheitsrechten. Das ist nicht bequem, unter anderem deshalb, weil sich mein Platz häufig zwischen den Stühlen befindet. Beispiel: Auf welchen Stuhl soll ich mich setzen, wenn (alternativ: unter welchem Hut lässt sich zusammenfassen, dass) ich folgende Ansichten vertrete (eine kleine Auswahl, die willkürlich ist und keinen Prioritäten folgt):

– Refugees welcome! Ausnahmslos. 

– Dem Islam ist dringend kritisch zu begegnen. Dies hat mit Islamophobie nichts zu tun und leitet sich ab aus einer grundsätzlich kritischen Haltung gegenüber ausnahmslos jeder Religion, da jede in fundamentalistischer Ausprägung zu alleinigem Wahrheitsanspruch, geschlossenem Denk- und Argumentationssystem, Unterdrückung und Unterwerfung neigt.
„Es gab christlichen Terror wie zu Zeiten der Kreuzzüge, und es gab jüdischen Terror wie durch die Untergrundorganisation Irgun zur Zeit der israelischen Staatsgründung. Es gibt – man mag es kaum glauben – buddhistischen Terror in Myanmar gegenüber der islamischen Minderheit, und es gibt hinduistischen Terror, wie etwa in Form des Massenmords an Muslimen 2002 im indischen Gujarat.“
 (aus: Oliver Jeges:  Islamophobie? Wir nennen es Aufklärung, Welt online, 28.10.2014, ein Artikel, der nach wie vor aktuell und wichtig ist)

– Frauenrechte sind Menschenrechte sind universell.

– Sexuelle Übergriffe, verbale ebenso wie tätliche, sind zu verfolgen und zu bestrafen bzw. durch jedes mögliche rechtsstaatliche Mittel zu verhindern. Ausnahmslos.

– Jeder Mensch hat ein Recht auf Asyl und darf auch dann nicht abgeschoben werden, wenn er straffällig wird, so lange sein Herkunftsland nicht wirklich sicher ist, d.h. die Menschenrechte vollumfänglich vertritt.

– Dank an die Polizei in der Kölner Silvesternacht 2016 für das Garantieren der Freiheitsrechte der Frauen. 

– Nein zu verstärkter Abschiebepraxis (s.o.).

– Ja zum Nein des Verfassungsgericht zum NPD-Verbot. In meinen Augen ein Zeichen der Stärke unserer Demokratie. (auch wenn ich zugegebenerweise erstmal schlucken musste)

– Ja zu einer aktiven unablässigen Erinnerungskultur. Nein zur AfD und ihren nationalsozialistischen, zur Geschichtsklitterung neigenden Tendenzen.

– Ja zur geplanten Abschaffung des Paragraphen 103 der „Majestätsbeleidigung“.

– Nein zur Witzfigur Trump.

– Dank an alle, die gegen ihn und seine Politik der Dummheit demonstrieren.

– ...

Diese Liste stellt ein Sammelsurium dar, das unvollständig ist, aber vielleicht deutlich macht, warum ich mich weder auf links noch auf rechts platzierte Stühle setzen möchte. Und ich will mich noch nicht einmal, obwohl ich mich ihnen am nächsten fühle, den Humanisten anschließen. Solidarisch sein – ja, am ehesten noch mit Frauen (aber auch da nicht ausnahmslos), immer mit Einzelnen, Freiheitsliebenden; einer Gruppierung, einem Verein beitreten – nein. 

Ausgangspunkt für diese Gedankensammlung war aber das Gedicht von Stein und Rose.
Ich finde mich wieder darin, nachdem ich es lange als zu einfach, als unterkomplex empfunden habe. Ich möchte wieder Rosen pflücken gegen die Steinewerfer. Keine überzüchteten Rosen ohne Dornen, nein, wildduftende müssen es sein, an denen man sich die Finger blutig sticht. Ich möchte diese Rosen auf die Stühle derer legen, die sich so sicher sind, auf der richtigen Seite zu sitzen. Auf die Rednerpulte derer, die ihre Fäuste niedersausen lassen zur Unterstreichung ihrer populistischen Parolen. Auf die Wege derer, die im Gleichschritt marschieren. 
Man könnte auch sagen I have dream. Yes, I have.


Samstag, 18. Juni 2016

Still so still

Still so still
unter tausend Fäden den gefunden,
der mich löst
er hält mich und ich ihn
lose in der Hand

Still so still
das Wasser rauscht
vorbei hindurch
die Füße nackt
weil: Sommer!

Wie viele Kindheiten hatten wir?
Welche davon waren heil?

Das Fischlein springt
der Haken fängt sich in der Luft
in allen Wipfeln du
und:

Still so still
weil ich es will
so hat das Älterwerden sich gelohnt
der Blick geht weit
und hält erst hinterm Horizont
im Innern bin ich
die mir innewohnt

Freitag, 15. Januar 2016

wie kleine bedürftige Körper (vom Sprachlos)

wo ist die Sprache hin
meine
nicht verschweigen zu wollen
nicht aussprechen zu können
stattdessen ...
kein stattdessen
absorbiert zu sein
vom Unausprechlichen
dennoch: sprechen zu wollen
klar
alternativ:
über „das andere“
oder doch über das eine?
wie denn nur?
keine Worte zu finden
außer denen in mir
derer zahlreiche sind
eine Grenze zu ziehen
nach außen
wo der Tumult herrscht
ich könnte auch über (s.o.):
„etwas anderes“
schreiben sprechen
es geht nicht
bin sprachlos
trage mein Sprachlos
(was nicht dasselbe ist)
denke:
Das Sprachlos ist wahrlich kein leichtes.
und spreche dann doch
füge Buchstaben
Wörter
Sätze
aneinander
wie kleine bedürftige
Körper

Dienstag, 24. November 2015

Champagner und Rosen (Gewissensfragen)

Auf der Suche nach einer angemessenen Reaktion nicht die eine, sondern viele mögliche finden. Alle haben ihre Berechtigung, möchte ich glauben, die leisen wie die lauten, die intellektuellen, die pragmatischen, die naiven, die unsicheren, die kleinen und großen, die langsamen und die – hm, die schnellen auch?, die fast überstürzt scheinenden? Nicht alles last sich nachträglich korrigieren, also vielleicht doch etwas mehr Bedacht bei Reaktionen mit endgültiger Wirkung? Fragen, Fragen, Fragen ...
Derweil:

Champagner!



Titelbild der Ausgabe vom 18. November 2015


und Rosen!



Du hebst den Stein
Ich pflücke die Rose
Du holst weit aus
Ich strecke den Arm
Du wirfst den Stein
Ich reiche die Rose
Du triffst mich nicht
Aber ich treffe dich


Ein fast sechs Jahre altes Gedicht, das mir irgendwann wegen seiner Naivität ein wenig peinlich wurde. Trotzdem frage ich mich manchmal ... und gerade jetzt wieder ... und weiß, dass sich in der Realität kaum ein Steinewerfer von einer Rose überzeugen lassen würde. Aber gesetzt den Fall, mir stünde nichts anderes als eine Rose zur Verfügung ... Nicht auszudenken? Vielleicht aber doch weiterzudenken ... nicht von einem Sieg her – oder höchstens vom Sieg über sich selbst –, sondern von etwas Übergeordnetem wie Wahrung der Menschlichkeit ... schwierig ... Bin ich Pazifistin? Ich glaube nicht, dafür bin ich zu wenig radikal. Frieden schaffen ohne Waffen, Schwerter zu Pflugscharen, Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin  usw. Als ich in den Achtzigern noch aktiv in der Friedensbewegung war, sprachen wir solche Slogans aus tiefer Überzeugung. Was ist aus dieser Überzeugung geworden? Aber es stimmt ja gar nicht, dass ich nicht radikal bin, denn wenn es um Freiheit geht, kann ich sehr radikal sein, nur zu Mitteln der Gewalt greife ich nicht, stand bisher aber auch nie zur Debatte. Und Gewalt anderer gutheißen, wenn sie – vorgeblich – zur Wahrung der Freiheit (auch meiner) eingesetzt wird? Fragen. Gewissensfragen. Die ich mir stelle. Über meine „Jetzt erst recht“-Haltung hinaus.

Samstag, 24. Oktober 2015

Und wieder: Schattenfund (Kichern und Herbstmelancholie)

Habe einen weiteren Schattentext unter den älteren Beiträgen in meinem Blog gefunden:
Zudem eins meiner Lieblingsgedichte. Ein wenig schräg, finde ich, das mag ich besonders, und von zwei Quellen (Waldsaum, Trakl) inspiriert.

Ich schreib‘s hier nochmal auf, hab‘s sowieso grade mit Wiederholungen. Wiederholungen. Gegen die Unwiederbringlichkeit.


****************************************************************

Trakl lesen oder Es kichert unterm Verfall


Herbst, lose Zeit
Licht faltet Schatten
Wind atmet Flug
Wald säumt das Streben
das Sterben

Nichts pulst so schön wie das Fremde
neidlos besehn

Einmal die Hand in ein Raunen getaucht
wirst du gepflückt
Zeit, loser Frühling
dort welkt dein Ach
und/oder/aber
ob du's glaubst oder nicht:

Es kichert unterm Verfall


****************************************************************


PS: Ich glaube wirklich, dass es kichert unterm Verfall. 

(Ach, und Alice? Bist du noch dort? Musste grade an dich denken. Werde dich ebenfalls wiederholen, eines schönen Tages, und dich weitererzählen, versprochen. Gruß an Mario. Habt‘s schön warm. )

Wiederholungen/Wiederholungen gegen die unausweichliche Unwiederbringlichkeit.

***

Shadow rises ...
And everything goes back to the beginning.


Never said it was good, never said it was near, 
Muted whisper of the things you feel.

Samstag, 17. Oktober 2015

Weit genug

So weit sind wir gegangen
und noch nicht weit genug,
beim Spiele anzulangen,
dem freien, und beim Flug
der kopfinternen Sterne;
wo Heimat eins mit Ferne,
erst da wär‘s weit genug.

Freitag, 2. Oktober 2015

Nichts muss II

Nichts muss.
Die Schatten fallen
von der Wand
in deinem Innern
liegt ein Land
durch das fließt warm
ein steter Fluss
der raunt dir zu:
Nichts muss.
Nichts muss.



Nichts muss I

Montag, 7. September 2015

Nichts muss

Nichts muss.
Die Schatten jagen
fern der Stirn
in diesen Tagen
weiß dein Hirn: 
Nichts muss.

Samstag, 15. August 2015

Legt sich ein Schatten

Heute fiel mir ein, dass ich 2013 ein Gedicht geschrieben habe, das perfekt zu den drei Texten passt, die ich in den letzten Tagen unter dem Label „Schatten“ gepostet habe. Drei ganz unterschiedliche Texte, von denen einer nicht mehr als ein Fragment, eine kleine Assoziation innerhalb des letzten Wochenrückblicks darstellt (unter dem Absatz „Gescheitert“).

Das Gedicht habe ich damals „Letztes Gesicht“ betitelt. Heute würde ich es vielleicht mit einem anderen Titel versehen? Ich schreibe es hier noch einmal neu auf:


*


Liegt ein gefalteter Schatten
unter der Schwinge

Hebt sich die Schwinge
löst sich der Schatten
und steigt

Verfliegen die Jahre 

Senkt sich die Schwinge
legt sich ein Schatten
über die Zeit

Liegt die gefaltete Schwinge
unter dem Schatten
und schweigt 

Wie alles sich neigt
selbst die Wandelbarkeit
hat ein letztes Gesicht
das verleugnest du nicht


*

Ich mag dieses Gedicht sehr und es bedeutet mir viel. Ließe ich meine Finger, sie würden eine detaillierte Interpretation ins Schreibfeld tippen. Ich habe damals eine Weile gebraucht, um eine endgültige Fassung zu finden. Dann schließlich war es für mich perfekt. Es ist sehr genau. Aber ich halte meine Finger im Zaum. Mein Gefühl ist: Da kommt/kommen noch mehr. Die Schatten sollen eine offene Tür vorfinden.

Freitag, 10. Juli 2015

Spuren

Wer hat den Himmel gespannt
von hier
bis zu jenem Strand?

Unsere Spuren –
längst fort.

Waren wir wirklich dort?

Sonntag, 14. Juni 2015

Wochenrückblick 8. - 14. Juni 2015

Gelesen:

1. Harper Lee: Wer die Nachtigall stört


in der Neuausgabe, die am 10. Juli 2015 bei Rowohlt erscheint, eine Woche vor dem Erstverkaufstag der deutschen Ausgabe von Harper Lees vor über 50 Jahren geschriebenem und erst jetzt verlegtem Roman „Gehe hin, stelle einen Wächter“. Dieser ist Harper Lees Erstlingswerk, das aber inhaltlich betrachtet an ihren 50 Jahre zuvor erschienen Weltbestseller „Wer die Nachtigall stört“ anknüpft.

Für die Neuausgabe hat Nikolaus Stingl die deutsche Übersetzung Claire Malignons aus dem Jahr 1962 überarbeitet und aktualisiert. Ein wenig habe ich mich davor gefürchtet, habe ich doch meine alte Ausgabe so oft gelesen, dass ich glaubte, manche Passagen Wort für Wort auswendig zu kennen. 
Dem war aber nicht so. Die Überarbeitung ist feinfühlig und stimmig. Um zu beurteilen, ob sie tatsächlich (aus Sicht der heutigen Zeit) besser ist, müsste ich beide Ausgaben parallel lesen. Aber so wissenschaftlich will ich gar nicht herangehen an dieses Werk, das bis heute nichts von seinem Zauber und seiner Brisanz eingebüßt hat.

Wer Harper Lees „Wer die Nachtigall stört“ noch nicht gelesen hat, sollte das unbedingt nachholen, bevor er/sie zu „Gehe hin, stelle einen Wächter“ greift. Auf den freue ich mich sehr, wie ich an dieser Stelle schon einmal schrieb.

Und natürlich kann man, ist man des Englischen mächtig genug, auch gleich die Originalausgaben lesen:
To Kill a Mockingbird & Go Set a Watchman


2. zwei Texte über das Traurigsein und das Weinen

das unterdrückte, das unbegründbare, das unstillbare, das notwendige, das unvermittelbare ... 

den einen, „Achtsame Arbeitstage“, bei Melusine

den anderen, „But then, Paeon, dear – we always loved you best“, bei Stattkatze

Beide haben mich beeindruckt und rühren mich an.



Geschaut:

Broadchurch Staffel I




Das Serien-Highlight aus England, spannender Krimi und mehr als das: großartige Studie einer Kleinstadt, in der nach einem Mord nichts mehr ist, wie es einmal war. Zahlreiche Bewohner geraten in Verdacht, zerstörerisches Misstrauen hält Einzug. Einige zerbrechen daran, andere wachsen über sich hinaus. Großartig die schauspielerische Leistung, mehr als erwähnenswert der Soundtrack von Ólafur Arnolds. 
Sehr zu Herzen gehend, deshalb immer ein Päckchen Papiertaschentücher in Reichweite haben!

Mein Fazit: Fünf ✰✰ für Broadchurch I



Geschrieben:



In der Ruhe liegt, was klafft:
Die Wunde unterm Wort.
  Es schwärt dein feiges Unterlassen.
Eroberst du den fernen Ort,
bevor die Träume ganz verblassen?


Jetzt! Aufgerafft!
Verlass die Schwelle:
Das Vorwärts ist dir eingeschrieben.
Noch vor dem Sprunge aus der Quelle
war‘s dir bestimmt, das Meer zu lieben.



Dieses Gedicht liegt mir am Herzen, erscheint mir aber gleichzeitig irgendwie unausgegoren, nicht ganz stimmig und hängt deshalb noch im Entwurfordner herum. Hier im Wochenrückblick erfährt es nun eine Art unkorrigierte Vorabveröffentlichung. Manchmal macht das etwas mit mir, wenn ich einen Text „aussetze“ und ihn gewissermaßen ungeschützt vor mir sehe. Dann kommt es vor, dass ich ihn mit anderen Augen, wie erstmals von außen statt von innen betrachte. Ich sehe besser, was ihm fehlt, möglicherweise. Es ist ein Versuch. 



Gefreut:

darüber, wie es manchmal passt; wie einem scheinbar zufällig die richtigen Menschen über den Weg laufen; wie man sich plötzlich in einem Gespräch wiederfinden kann, das lauter Gemeinsamkeiten offenbart. Schön ist das und mir in der vergangenen Woche gleich mehrmals passiert



Geschockt:

von der Bestätigung von Raif Badawis Verurteilung zu 10 Jahren Haft und 1000 Peitschenhieben durch den obersten Gerichtshof Saudi-Arabiens am 7.6.2015. Die Ignoranz dieses Unrechtsregimes macht mich so wütend. Genauso die völlig unzureichenden Reaktionen unserer westlichen Regierungen.

Astrid hat in ihrem Blog eine gute Zusammenfassung geschrieben: Raif Badawi – Es geht weiter



Auch Amnesty International bleibt am Ball. Hier kann man sich informieren und sich für Raif Badawi sowie seinen ebenfalls inhaftierten Anwalt einsetzen.



Getwittert (aus Gründen):

„Na klar hinterlässt der Verzicht auf Definitionen eine Lücke. 
Mit dem Elektronenmikroskop ist sie sogar erkennbar.“


In diesem Sinne: Eine gute neue Woche euch allen!